Angebote

Darf's ein bitzeli mehr sein?

Nach unten scrollen

 

Eigentlich genügen ein Paar Turnschuhe. Brot und Wasser genügen eigentlich auch. Trotzdem sagt keiner nein zum Honigbrötchen – und zum vollumfänglichen Trailrunning-Angebot mit Unterkunft, Essen und allem Pipapo. Wäre ja schön blöd.

Zum Trailrunning-Kalender
Erlebt mit uns zusammen ein unvergessliches Wochenende voller Trailrunning, Wellness und Genuss im Swiss Trailrunning Weissbad Lodge in Weissbad. Laufe mit uns durch das atemberaubende Alpstein-Gebiet, profitiere von professionellen Tipps und nimm an einem spannenden Rahmenprogramm teil.
Freue dich auf unvergessliche Lauftage im herbstlichen Engadin! Gemeinsam mit Laufexpertin Petra Casty erkundest du vom 2. bis 5. Oktober die goldgelben Wälder rund um San Jon. Auf dich warten abwechslungsreiche Highlights wie eine Sonnenaufgangstour, ein Lauf zum 3-Länder-Eck und unvergessliche Trails durch den Nationalpark.
Bist du Läufer*in und möchtest Engadiner Bergluft beim Trailrunning schnuppern? Dann haben wir genau das richtige für dich. Kombiniere Arbeit und Freizeit während der Trailrunning Workation. Vormittags kannst du produktiv im Coworking Space von miaEngiadina in La Punt arbeiten. Nachmittags zeigt dir Roberto Rivola von Movimentor die besten Tipps und die schönsten Routen für Trailrunning im Engadin.
Copyright @laax
Neugierig auf Trailrunning? Entdecke, was es braucht, und hol dir erste Tipps & Tricks – beim Schnupperkurs von Bergfrey. Du musst kein Spitzenathlet sein! Wenn du gelegentlich Sport machst und 30 Minuten joggen kannst, bist du herzlich willkommen.
Lerne, deine Lauftechnik gezielt zu verbessern! In diesem halbtägigen Kurs arbeiten wir intensiv an deiner Technik. Du lernst, deinen Laufstil an das Gelände anzupassen, um effizienter und sicherer zu laufen. Mit praxisorientierten Übungen optimierst du deinen individuellen Laufstil und steigerst deine Spass auf den Trails.
Erlebe Trailrunning von einer anderen Seite. Zwei Tage in einer abwechslungsreichen Bergwelt auf sensationellen Trails unterwegs sein und als Highlight in der gemütlichen und authentischen Ramozhütte übernachten. Der Weg führt uns vorbei an Wasserfällen, über Hochebenen und durch eindrückliche Täler. Den Focus auf die Bewegung und Natur gelegt und nur mit dem Nötigsten unterwegs sein, ermöglicht es bewusst in das Erlebnis einzutauchen und die Bergwelt auf unterschiedlichen Ebenen intensive zu erleben.
In den Tagen rund um den Davoser X-Trail ist der Bergort fest in der Hand der Läuferinnen und Läufer. Darunter sind Spitzensportler ebenso willkommen wie Hobby – und Genussläufer:innen, die die attraktive Streckenführung des X-Trails Davos auf den unterschiedlichen Distanzen schätzen oder erleben möchten. Die lokale Spitzenläuferin Jasmin Nunige (8-fache Siegerin von Swissalpine/X-Trails) begleitet Sie in diesen Tagen rund um den Wettkampf, gibt Ihnen Tipps zur Ernährung und mentale Unterstützung zur Bewältigung der Nervosität vor dem Start oder bei Formtiefs während des Laufs. Natürlich absolvieren Sie auch gemeinsam einen letzten Shake-Out-Runs durch das schöne Dischmatal.
Der wunderschöne Perlentrail aus der Region Bergell kann als Pauschalangebot gebucht werden. Im Tagespackage inbegriffen ist der Gepäckservice von Casaccia bis Soglio, eine warme Dusche inkl. Handtuch im Hotel La Soglina sowie eine kleine Verpflegung. Die Strecke startet in Casaccia von wo aus es zuerst steil dann kontinuierlich bergan Richtung Val Maroz geht. Der Weg führt vorbei an romantischen Maiensäss-Siedlungen und Alpen. Nach knapp fünf Kilometern zweigt der Weg links ab Richtung Val da Cam und hoch auf die Ebene bis zum lieblichen kleinen Bergsee Lägh da Cam auf 2400 m ü.M., von wo aus es wieder runter geht mit wunderschöner Panoramasicht auf das Bondascatal.
Das 11. Camp von k-motion führt dich in insgesamt vier Etappen über die atemberaubende Via Grischuna von Klosters Verein via Dürrboden über Bergün und Spinas nach Bivio. Übernachtet wird dabei im Berggasthaus Dürrboden, im Hotel Weisses Kreuz in Bergün und im Gasthaus Spinas im schönen Val Bever. Die Trailruns werden in zwei Leistungsstufen durchgeführt (mittlere und fortgeschrittene Läufer*innen). Das Gepäck wird mit dem Begleitfahrzeug zum nächsten Etappenort transportiert.